Akku-Tests & Vergleiche seit 2020 • Praxisnah & unabhängig

Makita XGT Ladegeräte im Vergleich – So lädst du deine 40V-Akkus maximal effizient

Makita XGT steht für maximale Leistung – doch nur mit dem richtigen Ladegerät schöpfst du das volle Potenzial deiner 40V-Akkus aus.

In diesem Vergleich erfährst du, welche Makita XGT Ladegeräte es gibt, wie schnell sie laden und welches Modell für deine Anforderungen am besten geeignet ist.

Leistungsstark & smart: Was macht die XGT Ladegeräte so besonders?

Makita hat mit dem XGT 40V Max System eine neue Leistungsklasse geschaffen. Die passenden Ladegeräte spielen dabei eine zentrale Rolle, denn sie sind speziell auf die hohe Energieaufnahme der XGT Akkus abgestimmt.

  • Aktive Akku-Kommunikation: Ladegerät und Akku tauschen Daten aus, um Ladezyklen zu optimieren.
  • Lüfterkühlung: Verhindert Überhitzung und sorgt für gleichbleibend schnelle Ladezeiten.
  • Robuste Bauweise: Ideal für den harten Baustelleneinsatz.

Hinweis: XGT Ladegeräte sind nicht kompatibel mit LXT Akkus – nutze daher immer das passende System.

Top-Modelle im Vergleich: Diese Makita XGT Ladegeräte überzeugen

Makita DC40RA – Das Schnellladegerät für Profis

Makita DC40RA – Das Schnellladegerät für Profis
Das Makita DC40RA ist das Standardmodell für alle 40V Max Akkus. Es überzeugt mit beeindruckender Ladeleistung und modernster Technik.

Technische Daten:

  • Ladezeit 2,5 Ah Akku: ca. 28 Minuten
  • Ladezeit 4,0 Ah Akku: ca. 45 Minuten
  • Aktivkühlung & Kommunikation mit Akku
  • USB-Anschluss für mobile Geräte

Vorteile:
✅ Sehr kurze Ladezeiten
✅ Kompatibel mit allen Makita XGT Akkus
✅ LED-Anzeige und akustisches Signal

Nachteile:
❌ Kein Doppellader
❌ Kein Wandmontageset im Lieferumfang

Makita DC40RB – Das Doppelladegerät mit maximaler Effizienz

Makita DC40RB – Das Doppelladegerät mit maximaler Effizienz
Perfekt für Profis mit mehreren Akkus. Das Makita DC40RB lädt zwei XGT Akkus gleichzeitig, ohne Kompromisse bei der Ladegeschwindigkeit.

Technische Daten:

  • Ladezeit 2x 2,5 Ah Akkus: ca. 28 Minuten
  • Ladezeit 2x 4,0 Ah Akkus: ca. 45 Minuten
  • Zwei aktive Lüfter & zwei Steuerplatinen

Vorteile:
✅ Doppelladung ohne Zeitverlust
✅ Robustes Gehäuse für Baustellen
✅ Optimal für Geräte mit zwei Akkus (z. B. XGT Kettensägen)

Nachteil:
❌ Höherer Preis und Gewicht

Schnellladen mit System: Vergleich der Ladezeiten

Akku-KapazitätDC40RA LadezeitDC40RB Ladezeit (pro Schacht)
2.5 Ahca. 28 Minca. 28 Min
4.0 Ahca. 45 Minca. 45 Min
5.0 Ahca. 55 Minca. 55 Min

Fazit:
Beide Ladegeräte liefern identische Ladezeiten – der Unterschied liegt in der Flexibilität und Anzahl der Ladeplätze.

Profi-Tipps: So holst du das Maximum aus allen deiner Makita XGT Ladegeräte

Damit dein Makita XGT Ladegerät dauerhaft zuverlässig arbeitet, solltest du ein paar einfache Grundregeln beachten:

  • Raumtemperatur beachten: Ideal sind 10–30 °C.
  • Akkus nicht dauerhaft eingesteckt lassen: Nach Ladeende entfernen.
  • Staubfrei halten: Besonders bei Baustelleneinsatz regelmäßig reinigen.
  • Kabelmanagement: Original-Zubehör nutzen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Extra-Tipp: Lagere deine Makita XGT Akkus bei längeren Pausen bei etwa 50 % Ladung – so bleiben sie über Monate leistungsfähig.

Pflege Tipps für Makita XGT Ladegeräte - visuell dargestellt in 4 Kacheln

Zukunftssicher & kompatibel: Das XGT System richtig verstehen

Makita hat das XGT-System mit Blick auf Zukunftstechnologien entwickelt.

Die Makita XGT Ladegeräte sind rückwärtskompatibel innerhalb des XGT-Systems, aber nicht zu Makita LXT oder CXT.

Damit bist du bestens vorbereitet auf neue Akkugenerationen und Hochleistungsgeräte.

Mehr Informationen zum Makita XGT Akku-System.

Praxischeck: DC40RA vs. DC40RB im direkten Vergleich

Vorschau
Schnellladegerät
Makita 191E07-8 Ladegerät DC40RA
Maximale Effizienz
Makita - 191N09-8 - Oplader XGT DC40RB Mehrfarbig
XGT Ladegerät
Ladeplätze
1
2
Ladezeit (4 Ah)
45 min
45 min
Gewicht
1,1 kg
2,3 kg
Lüfterkühlung
Ideal für
Heimwerker, Einzelgeräte
Profis, Doppelakku-Geräte
Schnelle Lieferung
-
-
Schnellladegerät
Vorschau
Makita 191E07-8 Ladegerät DC40RA
XGT Ladegerät
Ladeplätze
1
Ladezeit (4 Ah)
45 min
Gewicht
1,1 kg
Lüfterkühlung
Ideal für
Heimwerker, Einzelgeräte
Preis
Schnelle Lieferung
-
Maximale Effizienz
Vorschau
Makita - 191N09-8 - Oplader XGT DC40RB Mehrfarbig
XGT Ladegerät
Ladeplätze
2
Ladezeit (4 Ah)
45 min
Gewicht
2,3 kg
Lüfterkühlung
Ideal für
Profis, Doppelakku-Geräte
Schnelle Lieferung
-

Klare Empfehlung: Welches der Makita XGT Ladegeräte passt zu dir?

Wenn du nur ein oder zwei Akkus nutzt, reicht das Makita DC40RA völlig aus.

Für den Dauereinsatz mit mehreren Geräten oder großen Akku-Pools ist das Makita DC40RB Doppelladegerät die effizientere Wahl.

Beide überzeugen mit extrem schnellen Ladezeiten, sicherer Elektronik und robuster Verarbeitung.

Tipp: Kombiniere das eine der Makita XGT Ladegeräte mit dem passenden Makita XGT 40V Akku – so arbeitest du maximal effizient.

Mehr zu passenden Akkus erfährst du hier bei uns:

  1. Makita XGT Akku Vergleich – Der komplette Power-Guide
  2. Makita XGT vs. LXT – Starke 40V Power gegen 18V Klassiker
  3. Makita XGT kaufen – lohnt es sich? Dein Ratgeber

Oder bei Makita:

  1. Amazon Makita Onlineshop
  2. Makita XGT – Informationsseite

FAQ: Makita XGT Ladegeräte

Wie lange dauert das Laden eines 4.0Ah XGT Akkus?
Etwa 45 Minuten mit dem Schnellladegerät DC40RA oder DC40RB.

Kann ich LXT Akkus mit einem XGT Ladegerät laden?
Nein, das ist technisch nicht möglich – beide Systeme sind nicht kompatibel.

Was bedeutet aktive Kühlung bei Makita Ladegeräten?
Ein Lüfter im Ladegerät kühlt den Akku während des Ladevorgangs und verkürzt so die Ladezeit.

Lohnt sich das Doppelladegerät DC40RB?
Ja, wenn du regelmäßig zwei Akkus gleichzeitig brauchst – z. B. bei Motorsägen oder Winkelschleifern. Dann ist das DC40RB die bessere Wahl der Makita XGT Ladegeräte.

Kann ich mein Ladegerät an der Wand montieren?
Beim DC40RA ist das nur mit optionalem Zubehör möglich. Das DC40RB ist ab Werk vorbereitet.

Was ist der Unterschied zwischen 40V und 40V Max?
Beides bezeichnet dasselbe System – „40V Max“ ist die Marketingbezeichnung für die Nennspannung von 36 V.

Letzte Aktualisierung am 15.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API