Das Makita DC18SF ist ein 4-Port-Ladegerät für das Makita 18 V LXT-System – perfekt, wenn Du mehrere Akkus gleichzeitig verwaltest oder im Dauereinsatz bist.
Doch Vorsicht: Auf Marktplätzen wie Amazon tauchen inzwischen immer häufiger Nachbauten auf, die fast identisch aussehen, aber keine Originale von Makita sind. Diese können ernsthafte Sicherheitsrisiken bergen.
In diesem Beitrag erfährst Du:
- Wie gut das DC18SF im Alltag wirklich ist
- Welche Ladezeiten Du erwarten kannst
- Wie es sich vom DC18RD unterscheidet
- Und woran Du das echte Original-Makita-Ladegerät sicher erkennst
Inhaltsverzeichnis
Kurzüberblick: Was kann das Makita DC18SF Ladegerät?
- Vier Ladeplätze für 14,4 V / 18 V LXT Li-Ion-Akkus
- Zwei Akkus gleichzeitig, vier nacheinander
- LED-Statusanzeigen für jede Portgruppe
- Schutzmechanismen gegen Überhitzung, Überladung und Kurzschluss
- Ideal für Werkstatt, Baustelle oder Wandmontage
Das Gerät gehört zu den Makita-Originalzubehörteilen und ist für alle LXT-Akkus (z. B. BL1830, BL1840, BL1850, BL1860) geeignet.
Technische Daten im Überblick
| Merkmal | Makita DC18SF |
|---|---|
| System | 14,4 V / 18 V LXT Li-Ion |
| Ladeplätze | 4 (2 gleichzeitig aktiv) |
| Eingangsspannung | 100 – 240 V AC |
| Schutzfunktionen | Überhitzung, Überladung, Kurzschluss |
| Maße / Gewicht | ca. 44 × 17 × 10 cm / 2,1 kg |
| Anzeige | LED-Status je Portgruppe |
| Wandmontage | möglich (stabile Befestigung empfohlen) |
Vergleich: DC18SF vs. DC18RD (2-Port Schnellladegerät)
| Merkmal | DC18SF (4-Port) | DC18RD (2-Port) |
|---|---|---|
| Ladeplätze | 4 (2 gleichzeitig) | 2 (2 gleichzeitig) |
| Ladegeschwindigkeit | Standard | Schnellladefunktion |
| Kompatibilität | 14,4 V / 18 V LXT | 14,4 V / 18 V LXT |
| Preisniveau | höher (~170 €) | günstiger (~90 €) |
| Zielgruppe | Vielnutzer, Werkstatt | Heimwerker |
| Montageoption | Wand / Tisch | Tisch |
Tipp: Wenn Du regelmäßig 3–4 Akkus im Wechsel betreibst, ist DC18SF komfortabel. Lädst Du meist nur 1–2 Akkus, reicht DC18RD oft völlig aus.
Ladezeiten nach Akkukapazität (Praxiswerte/Richtgrößen)
Die tatsächlichen Zeiten hängen u. a. von Temperatur, Akkuzustand und Ladezustand ab. Üblich sind ungefähr folgende Bereiche:
| Kapazität (18V LXT) | Orientierung: 2 Akkus | Orientierung: 4 Akkus (nacheinander) |
|---|---|---|
| 1,5 Ah | ~30–60 min | ~60–120 min |
| 2,0–2,5 Ah | ~45–90 min | ~90–180 min |
| 3,0 Ah | ~60–120 min | ~120–240 min |
| 4,0 Ah | ~90–180 min | ~180–360 min |
| 5,0 Ah | ~110–220 min | ~220–440 min |
| 6,0 Ah | ~130–260 min | ~260–520 min |
Hinweis: Das DC18SF priorisiert i. d. R. zwei Ports und wechselt dann zu den nächsten beiden. So bleiben Ladegeräte leiser/kühler und Akkus geschont.
Wandmontage & Praxistipp
- Befestige das Gerät stabil (4x Schrauben / Dübel)
- Lass rundherum 2–3 cm Abstand für die Wärmeabfuhr
- Ideal für Werkstatt oder Van-Ausbau mit 18 V-System
- Keine Textilunterlage oder Abdeckung – Hitzestau vermeiden
Vorsicht vor Nachbauten – so erkennst Du das Original Makita DC18SF
Auf Amazon und in manchen Online-Shops werden Ladegeräte angeboten, die „DC18SF-kompatibel“ heißen, das Makita-Logo imitieren oder identisch aussehen – aber nicht vom Hersteller Makita stammen.
Diese Nachbauten können gefährlich sein: kein Überhitzungsschutz, fehlerhafte Abschaltung oder minderwertige Netzteile.
Original-Erkennungsmerkmale
- Makita-Logo: Geprägt oder gestochen scharf gedruckt (nicht als Aufkleber) links oben.
- Typenschild: „Makita Corporation – Anjo Aichi, Japan“ oder „Made in China / Makita Corporation“.
- CE- & GS-Kennzeichen: Dauerhaft aufgebracht, nicht gelasert.
- Seriennummer & QR-Code: Bei neueren Geräten vorhanden – prüfbar über makita.de.
- Original-Verpackung: Blaue Box mit weißem Etikett „DC18SF“.
- Preisrealität: Original kostet zwischen 160 – 180 €.
- Verkäufer prüfen: Nur bei „Verkauf & Versand durch Amazon“ oder autorisierte Makita-Händler (z. B. Böttcher AG, Contorion).
Warum Nachbauten gefährlich sind
- Fehlende Temperatur- oder Spannungskontrolle
- Keine automatische Abschaltung bei 100 %
- Überhitzungs- oder Brandgefahr bei Dauerladung
- Kürzere Akku-Lebensdauer durch ungleichmäßige Zellladung
Makita selbst warnt ausdrücklich vor nicht autorisierten Ladegeräten:
„Die Verwendung nicht zugelassener Ladegeräte kann Akkus beschädigen oder Sicherheitsrisiken verursachen.“
(Quelle: makita.de/sicherheitshinweise)
So lädst Du sicher
- Nur Original-Makita-Ladegeräte (DC18SF, DC18RD, DC18RC) verwenden
- Auf nicht brennbarem Untergrund laden
- Akkus nicht unbeaufsichtigt lassen
- Für gute Belüftung sorgen
Angebote & Alternativen
Am besten derzeit Google befragen 🙂
Bewertungen & Erfahrungen
Bei Amazon erhält das DC18SF im Schnitt 4,7 von 5 Sternen bei über 100 Bewertungen.
Gelobt werden:
- zuverlässige Ladeleistung
- robustes Gehäuse
- klare LED-Anzeige
Kritikpunkte: - keine echte Schnellladefunktion
- hoher Preis im Vergleich zu 2-Port-Modellen
Trotzdem: Für Vielnutzer und Werkstätten überzeugt das Gerät durch Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Fazit: Original lohnt sich – für Leistung und Sicherheit
Das Makita DC18SF ist ein hochwertiges Original-Ladegerät mit solider Technik und sicherer Elektronik.
Es lädt vier Akkus effizient, erkennt Temperaturen automatisch und verlängert so die Lebensdauer Deiner LXT-Akkus.
Nachbauten sind kein Risiko wert – sie können Geräte, Akkus oder im schlimmsten Fall auch Personen gefährden.
Wenn Du langfristig denkst: Original kaufen, sicher laden, länger Freude haben.




Weiterführende Artikel
Makita Ladegeräte im Vergleich – welches passt zu Dir?
Makita XGT vs LXT – die größten Unterschiede
Bosch ProCORE Akku Vergleich – 18 V Ladezeiten & Kompatibilität
