Bosch Procore Ladegeräte – der ultimativer Vergleich 2025 der besten Ladegeräte

Bosch ProCORE Akkus und auch Bosch Procore Ladegeräte sind leistungsstark – doch welches Ladegerät holt wirklich alles raus? In diesem Ratgeber zeigen wir dir die Unterschiede zwischen den beliebtesten Bosch Ladegeräten, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Modelle sich für Heimwerker oder Profis besonders lohnen.

Warum das richtige Ladegerät entscheidend ist

Ein gutes Ladegerät ist mehr als nur ein Stromspender: Es schützt deinen Akku, verlängert seine Lebensdauer und sorgt für schnelle Einsatzbereitschaft. Besonders bei den leistungsstarken Bosch ProCORE 18V Akkus spielt die Ladetechnologie eine entscheidende Rolle.

Die beliebtesten Bosch ProCORE Ladegeräte im Vergleich

Name
Für Profis mit vielen Akkus
Ultraschnellladegerät
Abbildung
Bosch Professional 18V System Akku Schnellladegerät GAL 18V-40 (ohne Akku)
Bosch Professional 18V System Akku Ladegerät GAL 1880 CV (ohne Akku)
Bosch Professional 18V System Multi-Ladegerät GAL 18V6-8 (inkl. Akkuladestrom: 8A, inkl. L-BOXX-Adapter, ohne Akku)
Bosch Professional 18V System Ultraschnellladegerät GAL 18V-160 (3 Lademodi, 16 A Ladestrom, Active Air Cooling-Technologie)
Ladeschächte
1
1
6
1
Ladestrom
4,0 A
8,0 A
8,0 A
16,0 A
Aktive Kühlung
Powerboost
Ladezeit (ProCORE 8.0 Ah)
ca. 75 min
ca. 79 min
ca. 68 min
ca. 51 min
Besonderheiten
Kompakt, Einsteiger-Modell
-
-
BITURBO Brushless
Abbildung
Bosch Professional 18V System Akku Schnellladegerät GAL 18V-40 (ohne Akku)
Ladeschächte
1
Ladestrom
4,0 A
Aktive Kühlung
Powerboost
Ladezeit (ProCORE 8.0 Ah)
ca. 75 min
Besonderheiten
Kompakt, Einsteiger-Modell
Preis
Abbildung
Bosch Professional 18V System Akku Ladegerät GAL 1880 CV (ohne Akku)
Ladeschächte
1
Ladestrom
8,0 A
Aktive Kühlung
Powerboost
Ladezeit (ProCORE 8.0 Ah)
ca. 79 min
Besonderheiten
-
Preis
Für Profis mit vielen Akkus
Abbildung
Bosch Professional 18V System Multi-Ladegerät GAL 18V6-8 (inkl. Akkuladestrom: 8A, inkl. L-BOXX-Adapter, ohne Akku)
Ladeschächte
6
Ladestrom
8,0 A
Aktive Kühlung
Powerboost
Ladezeit (ProCORE 8.0 Ah)
ca. 68 min
Besonderheiten
-
Preis
Ultraschnellladegerät
Abbildung
Bosch Professional 18V System Ultraschnellladegerät GAL 18V-160 (3 Lademodi, 16 A Ladestrom, Active Air Cooling-Technologie)
Ladeschächte
1
Ladestrom
16,0 A
Aktive Kühlung
Powerboost
Ladezeit (ProCORE 8.0 Ah)
ca. 51 min
Besonderheiten
BITURBO Brushless
Preis

Unsere Empfehlungen

💡 Für Einsteiger

Bosch GAL 18V-40
Günstig, kompakt und ideal, wenn du nur gelegentlich arbeitest.

⚡ Für schnelles Laden

Bosch GAL 18V-160 C
Dank Power Boost sind deine Akkus im Handumdrehen einsatzbereit. Besonders praktisch mit Bluetooth und App-Steuerung.

👷 Für Profis mit vielen Akkus

Bosch GAL 18V6-80
Das Multi-Ladegerät mit 6 Ladeschächten spart Zeit und steigert deine Produktivität – perfekt für Baustellen und Werkstätten.

Wichtige Kaufkriterien bei Bosch Procore Ladegeräten

Kompatibilität: Nicht alle Bosch Procore Ladegeräte laden ProCORE Akkus optimal.

Ladeleistung: Je höher die Wattzahl, desto schneller der Ladevorgang.

Kühltechnologie: Schont die Zellen, besonders bei Schnellladung.

Mehrfachladesystem: Spart Platz und Zeit bei mehreren Akkus.

Ladegerät-Kompatibilität: Was passt wozu?

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, dass jedes Bosch Ladegerät auch für alle Akkus gleichermaßen geeignet ist. Das stimmt nur bedingt. Zwar passen z. B. ProCORE Akkus in ältere Ladegeräte wie das GAL 18V-40, doch sie werden dort langsamer geladen – oder gar nicht vollständig.

Bosch empfiehlt in dieser Übersicht mit blau hinterlegten Markierungen, für welche Bosch Ersatzakkus sie welches Ladegerät empfehlen. Die Unterschiede der verschiedenen Bosch Procore Akkus im Vergleich haben wir Dir bereits vorgestellt.

LadegerätProCORE 4.0AhProCORE 5.5AhProCORE 8.0AhProCORE 12.0Ah
GAL 18V-40✅ langsam⚠️ sehr langsam❌ nicht empfohlen❌ nicht empfohlen
GAL 1880 CV❌ nicht empfohlen✅ moderat⚠️ sehr langsam❌ nicht empfohlen
GAL 18V-160 C✅ moderat✅ Boost Mode✅ schnell✅ schnell
GAL 18V6-80✅ simultan✅ gleichzeitig✅ gleichzeitig✅ gleichzeitig

Tipp: Nutzt du mehrere ProCORE Akkus im Wechsel, ist das GAL 18V6-80 ideal – es lädt 6 Akkus in Serie und erkennt automatisch den optimalen Ladezustand.

Tipp: Akku-Kühlung nicht vergessen

Ein überhitzter Akku lädt langsamer und verschleißt schneller. Ladegeräte wie das GAL 18V-160 C bieten aktive Kühlung – ein echter Vorteil, wenn du schnell weiterarbeiten willst.

Bosch Toolbox App: Ladeüberwachung per Smartphone

Besonders interessant für Profis: Das GAL 18V-160 C lässt sich via Bluetooth mit der kostenlosen Bosch Toolbox App verbinden. Darüber kannst du den Ladevorgang überwachen, Ladeprofile ändern und Diagnosedaten abrufen. So hast du volle Kontrolle – besonders bei vielen Geräten auf der Baustelle oder im Lager.

Ladeverhalten & Akkulebensdauer: Was du beim Laden deiner ProCORE Akkus beachten solltest

Ein leistungsstarkes Ladegerät wie das GAL 18V-160 C oder das neue GAL 18V6-80 kann deine Bosch ProCORE Akkus extrem schnell aufladen. Doch was bedeutet das für die Langlebigkeit deiner Akkus?

Grundsätzlich gilt: Je schneller ein Akku geladen wird, desto höher ist die thermische Belastung. Bosch begegnet diesem Problem mit aktiven Lüftern, optimierten Ladeprofilen und intelligenter Ladeelektronik. Trotzdem solltest du beim Laden einige Grundregeln beachten, um die Lebensdauer deiner teuren ProCORE Akkus zu maximieren:

5 Tipps für längere Akkulebensdauer:

Nicht dauerhaft vollständig entladen
Li-Ionen-Akkus mögen keine Tiefentladung. Lade deinen Akku bei etwa 20–30 % Restkapazität wieder auf.

Nicht über Nacht im Ladegerät lassen
Auch wenn moderne Ladegeräte den Stromfluss stoppen, kann unnötiges Nachladen über die Zeit hinweg die Zellen schwächen.

Extreme Temperaturen vermeiden
Akkus sollten weder bei Frost noch bei über 40 °C geladen oder gelagert werden. Die optimale Temperatur liegt zwischen 10–30 °C.

Keine Schnellladung im Dauerbetrieb
Nutze Bosch Procore Schnellladegeräte gezielt – z. B. auf der Baustelle – aber nicht als Standardlösung, wenn du Zeit hast.

Nur Originalgeräte verwenden
Nachbauten können falsche Spannungswerte liefern oder keinen Lüfter besitzen – was dem Akku langfristig schaden kann.

ProCORE Startersets im Vergleich – Für wen lohnt sich was?

Wenn du gerade erst in das Bosch Professional 18V-System einsteigst oder gezielt aufrüsten möchtest, bieten Startersets mit ProCORE Akkus eine praktische und oft günstigere Lösung. Sie enthalten in der Regel ein bis zwei Akkus, ein Schnellladegerät und manchmal eine L-Boxx oder Tasche zur Aufbewahrung.

🔝 4 beliebte ProCORE Startersets:

Angebot
Bosch Starterset ProCORE 18V 2 x 4.0Ah + GAL 18V-40
✅ Ideal für Heimwerker, die leichtes Gewicht mit ausreichend Leistung kombinieren wollen.
✔️ Enthalten: 2x 4.0Ah Akkus, Schnellladegerät, Karton
➕ Kompakte Größe, schnell geladen
➖ Weniger Kapazität bei starken Maschinen
Bosch Starterset ProCORE 18V 2 x 5.5Ah + Bosch Procore Ladegerät GAL 18V-80 C
✅ Für Fortgeschrittene mit regelmäßigem Einsatz
✔️ Enthalten: 2x 5.5Ah Akkus, leistungsstarkes Ladegerät mit Connectivity
➕ Gute Balance aus Laufzeit und Gewicht
➖ Etwas teurer als Sets mit kleineren Akkus
Angebot
Bosch Starterset ProCORE 18V 2 x 8.0Ah + GAL 18V-160 C
✅ Perfekt für den professionellen Baustelleneinsatz
✔️ Enthalten: 2x 8.0Ah Akkus, Schnellladegerät mit Power Boost
➕ Maximale Laufzeit, extreme Leistung
➖ Höheres Gewicht und Preis
Bosch Professional 18V System Akku Starter-Set: 2x ProCORE18V 12.0Ah Akku + Schnellladegerät GAL 18V-160 C + Connectivity-Modul GCY 42
✅ Für Geräte mit hoher Dauerlast wie Sägen und SDS-Hämmer
✔️ Enthalten: 2x 12.0Ah Akku, Schnellladegerät
➕ Längste Laufzeit im 18V-System
➖ Akku sehr schwer, unhandlich für kleinere Geräte

Vorteile von Startersets:

  • Kosteneffizienter als Einzelkauf
  • Kompatible Komponenten in einem Set
  • Schneller Einstieg ins Bosch-System
  • Ideal für Umsteiger von anderen Marken

Mögliche Nachteile:

  • Akkukapazität ist vorgegeben, keine individuelle Auswahl
  • Sets enthalten meist nur ein Ladegerät
  • Nicht immer günstiger als Einzelangebote im Angebot

Tipp: Startersets eignen sich besonders dann, wenn du noch keine passenden Akkus oder Ladegeräte hast – oder wenn du dein bestehendes System sinnvoll erweitern möchtest.

Fazit: So findest du das perfekte Ladegerät für deinen ProCORE Akku

Die Auswahl des richtigen Bosch Procore Ladegeräts hängt von deinem Einsatzprofil ab. Für schnelle Ladezeiten und höchste Effizienz lohnt sich das GAL 18V-160 C mit Power Boost, während das GAL 18V6-80 vor allem Profis überzeugt, die mehrere Akkus gleichzeitig im Einsatz haben. Wer auf das Budget achtet, ist mit dem GAL 18V-40 gut beraten.

Letzte Aktualisierung am 2.06.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API