Mit der Bosch Expert 18V Serie stellt Bosch Professional eine Akku-Generation vor, die Leistung, Laufzeit und Langlebigkeit im 18-Volt-System weiter nach oben schiebt. Die neuen EXBA-Akkus (z. B. EXBA18V-40, -55, -80 und -150) setzen auf eine moderne Tabless-Zellarchitektur, die Ströme effizienter leitet und Wärmeentwicklung reduziert.
Das Ergebnis: mehr nutzbare Power und konsistente Dauerleistung – gerade bei schweren Anwendungen.
Praktisch: Die Expert-Akkus bleiben voll kompatibel mit dem Bosch Professional 18V System und der AmpShare-Allianz, sodass vorhandene Werkzeuge und viele Partnergeräte weiter genutzt werden können.
In diesem Handbuch bekommst du einen kompakten Überblick zur Expert-Technik, alle Modelle mit Einsatzempfehlungen, Ladezeiten mit der EXAL-Serie, einen Kurzvergleich zu ProCore, konkrete Kaufberatung und Pflege-Tipps – plus Antworten auf häufige Fragen rund um Kompatibilität, Winterbetrieb, echte Laufzeit und Fälschungserkennung.
Inhaltsverzeichnis
Modelle & Einsätze (EXBA18V-40 / -55 / -80 / -150)
So wählst du richtig: Kapazität beeinflusst Laufzeit und Gewicht. Kleine Packs sind leicht und agil, große bringen maximale Ausdauer.
*Laufzeitangaben: Herstellerwerte unter Laborbedingungen (Quelle: bosch-professional.com)
Was ist Bosch Expert 18V?
Kurz erklärt: Bosch Expert 18V ist eine leistungsstarke Akku-Linie innerhalb des Bosch Professional 18V Systems. Sie ist auf hohe Dauerlast und effizientes Wärmemanagement ausgelegt und bleibt dabei kompatibel zu allen 18V-Geräten im System sowie zur AmpShare-Allianz (ein Akku – viele Marken/Tools).
Vorteile auf einen Blick:
- mehr Leistung und Laufzeit gegenüber älteren 18V-Packs
- zukunftssichere Zellarchitektur für harte Anwendungen
- gleiche Schnittstelle: passt in vorhandene 18V-Werkzeuge und Ladegeräte (abhängig vom Modell)
Die neue Technik (Tabless-Zellen, Kühlung, Gehäuse)
Tabless-Zellen: Statt klassischer „Tabs“ nutzen die Expert-Zellen eine nahezu vollflächige Stromabnahme. Das reduziert Übergangswiderstände, verbessert die Stromverteilung und senkt Hotspots.
Für dich heißt das: effizientere Energieabgabe, stabilere Leistung und weniger Wärme unter Last.
Aktive Kühlung: Die Packs sind auf hohen Durchsatz ausgelegt. Geführte Luftkanäle und wärmeleitende Elemente unterstützen das aktive Cooling – ideal bei langen Schnitten, Schleifen oder Bohren.
Robustes Gehäuse: Stoßfeste Hülle, verstärkte Dichtungen und solide Zellenfixierung schützen vor Baustellenstress, Staub und Vibrationen. So bleibt die Performance im Alltag konstanter.
Bosch Expert vs ProCore – was ist neu, was ist besser?
Mit der Einführung der Bosch Expert 18V Serie bringt Bosch Professional eine neue Leistungsklasse über den bekannten ProCore-Akkus auf den Markt.
Beide Linien gehören zum Bosch Professional 18V System und sind vollständig kompatibel miteinander – das heißt: Du kannst Expert- und ProCore-Akkus abwechselnd in denselben Werkzeugen und Ladegeräten einsetzen.
Der Unterschied liegt in der Zelltechnologie, Leistungsausbeute und thermischen Stabilität.
Technische Unterschiede im Überblick
| Merkmal | Bosch Expert 18V (EXBA-Serie) | Bosch ProCore 18V |
|---|---|---|
| Zelltyp | Neue Tabless-Hochleistungszellen (Gen5) | 21700-Zellen mit klassischem Tab-Design |
| Leistung (max.) | bis zu 2400 W (EXBA18V-80/150) | bis zu 1800 W (ProCore 8.0/12.0) |
| Kapazität | 4,0 / 5,5 / 8,0 / 15,0 Ah | 4,0 / 5,5 / 8,0 / 12,0 Ah |
| Kühlung | Air Cooling 3.0 mit Alu-Kühlkanälen | Air Cooling 2.0 |
| Ladezeit (mit EXAL18V2-320) | 27–65 Min. je nach Modell | 35–70 Min. mit GAL 18V-160C |
| Betriebstemperaturbereich | −10 °C bis +55 °C | −5 °C bis +50 °C |
| Gewicht (8.0 Ah) | ca. 850 g | ca. 915 g |
| Kompatibilität | 100 % mit 18V & AmpShare | 100 % mit 18V & AmpShare |
| Einführung | 2025 (neue Serie) | 2018 (etabliert) |
Leistung & Laufzeit
In Bosch-internen Vergleichstests erreicht der EXBA18V-80 eine Dauerleistung von bis zu 2400 Watt bei deutlich konstanterer Spannungskurve.
Das bedeutet: Werkzeuge laufen länger unter Volllast, ohne dass die Drehzahl spürbar einbricht.
Der EXBA18V-150 (15 Ah) übertrifft den bisherigen ProCore 12.0 Ah bei Laufzeit um rund 25–30 %, bleibt dabei thermisch stabil und liefert auch bei Dauerbelastung mehr nutzbare Energie.

Die Tabless-Zellentechnologie sorgt dafür, dass sich Wärme gleichmäßig verteilt.
Dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Zellen, selbst bei häufigem Schnellladen.
Lade- und Temperaturverhalten
Die neuen EXAL-Ladegeräte (z. B. EXAL18V2-320) sind auf das höhere Stromhandling der Expert-Akkus ausgelegt.
Sie schaffen es, zwei 8-Ah-Packs in unter 40 Minuten parallel zu laden.
Außerdem arbeiten sie zuverlässig in einem erweiterten Temperaturfenster von −10 °C bis +55 °C, was insbesondere bei Außeneinsätzen im Winter ein echter Vorteil gegenüber den ProCore-Systemen ist.
Lade zwei Bosch Expert 18V Akkus gleichzeitig in unter 40 Minuten!
Das EXAL18V2-320 ist das leistungsstärkste Ladegerät der neuen Bosch Professional Serie – mit aktivem Air Cooling, Temperaturüberwachung und AmpShare-Kompatibilität.
Ideal für Profis, die maximale Effizienz auf der Baustelle brauchen.
Kompatibilität & Einsatz
Beide Akkutypen passen in:
- alle Bosch Professional 18V Geräte (z. B. Biturbo-Serie)
- alle ProCore-Ladegeräte
- alle AmpShare-Werkzeuge (z. B. Fein, Festool, Rothenberger)
Wichtig:
Bosch selbst beschreibt Expert als „Premium-Upgrade innerhalb des 18V-Systems“ – die Akkus sind also kein Ersatz, sondern eine leistungsstärkere Ergänzung der ProCore-Linie.
Für wen lohnt sich der Umstieg?
| Anwender | Empfehlung |
|---|---|
| Gelegenheitsanwender / Heimwerker | ProCore 4.0 Ah / 5.5 Ah reicht völlig aus. |
| Vielnutzer & Baustelleneinsatz | Expert 5.5 Ah oder 8.0 Ah – spürbar mehr Leistung & Laufzeit. |
| Profis mit Dauerlast (Beton, Metall, Serienarbeiten) | Expert 8.0 Ah oder 15.0 Ah – beste Wahl für Power & Stabilität. |
Die Bosch Expert Akkus sind der nächste Schritt in der Akkuentwicklung:
mehr Leistung, weniger Wärme, längere Laufzeit – bei gleicher Kompatibilität.
Wer seine Tools im Dauerbetrieb nutzt, spürt den Unterschied sofort.
ProCore bleibt ideal für den Allroundeinsatz, Expert hingegen zielt klar auf maximale Performance und Zukunftssicherheit.
Empfehlung:
Wenn du regelmäßig leistungsintensive Arbeiten ausführst oder häufig auf Schnellladezyklen angewiesen bist, ist der Wechsel auf Bosch Expert 18V eine lohnende Investition.
Praxis & Anwendung – Wo die Bosch Expert Akkus ihre Stärke zeigen
In der Praxis beweisen die Bosch Expert 18V Akkus ihren Vorsprung besonders bei dauerhaft leistungsintensiven Anwendungen.
Werkzeuge wie der GWS 18V-15 C Winkelschleifer, der GBH 18V-45 C Bohrhammer oder der GCM 18V-216 Kapp- und Gehrungssäge profitieren spürbar von der konstant hohen Spannungslage. Selbst bei langem Dauereinsatz bleibt die Drehzahl stabil, was präzisere Schnitte und eine gleichmäßige Arbeitsleistung ermöglicht.
Auch bei wechselnden Belastungen, wie sie auf Baustellen oder in Werkstätten üblich sind, zeigen die Expert-Akkus eine bemerkenswerte Wärmebeständigkeit. Durch die verbesserte Zellarchitektur und das COOLPACK-Design bleibt die Temperatur in einem idealen Bereich – ein entscheidender Faktor für die Lebensdauer und Sicherheit der Zellen.
Zubehör & Kompatibilität – Ein System für Profis
Ein großer Vorteil der Bosch Expert 18V Serie liegt in ihrer vollständigen AmpShare-Kompatibilität.
Damit sind die Akkus nicht nur für Bosch Professional Geräte geeignet, sondern auch für zahlreiche Partner-Marken wie Fein, Rothenberger, Wagner oder PerfectPro.
Das bedeutet: Du kannst deinen Bosch Expert Akku universell einsetzen – ob beim Bohren, Schleifen, Sägen oder Beleuchten.
Besonders praktisch: Die EXAL-Ladegeräte sind rückwärtskompatibel zu älteren Akkus und ermöglichen gleichzeitig das Parallelladen von zwei Akkus. Mit der Kombination aus EXBA18V-Akkus und EXAL18V2-320 Ladegerät erreichst du maximale Produktivität bei minimalen Ausfallzeiten.
Pflege, Lagerung & Akku-Tipps für maximale Lebensdauer
Auch Hochleistungszellen brauchen die richtige Pflege.
Um die Lebensdauer deines Bosch Expert 18V Akkus zu verlängern, solltest du folgende Grundregeln beachten:
- Lagerung bei 20–25 °C – Vermeide extreme Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung.
- Teilaufladung bei längerer Nichtnutzung – 40–60 % Ladestand ist ideal.
- Original-Ladegeräte verwenden – nur sie unterstützen die FlexTemp-Überwachung und schützen vor Zellstress.
- Regelmäßige Nutzung – Akkus altern langsamer, wenn sie regelmäßig eingesetzt werden.
- Kontakte sauber halten – Schmutz oder Korrosion können den Energiefluss beeinträchtigen.
Wer seine Akkus sachgerecht lagert und regelmäßig nutzt, profitiert langfristig von gleichbleibender Leistung und bis zu 2× längerer Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus.
Mehr Tipps zur optimalen Akku-Pflege findest du in unserem Ratgeber Akkus richtig lagern und pflegen
Angebote & Bestseller
Hier findest du aktuelle Angebote und Bestseller zur Expert-Serie (Akkus & Ladegeräte):
Hinweis: Achte auf Originalverpackung, klare Herstellerangabe und EAN. Bei stark abweichenden Preisen oder fehlenden Angaben besser prüfen.
FAQ (Kompatibilität, Winter, Laufzeit, Fakes)
Sind Bosch Expert 18V Akkus mit älteren Bosch Professional 18V Werkzeugen und Ladegeräten kompatibel?
Ja, die Expert-Serie ist vollständig kompatibel mit allen Bosch Professional 18V Werkzeugen sowie der AmpShare-Allianz. Du kannst sie in denselben Geräten und Ladegeräten nutzen, die du bisher für ProCore- oder GBA-Akkus verwendet hast.

Welche Technologie steckt hinter den Expert-Akkus?
Bosch nutzt bei der Expert-Serie erstmals Tabless-Zellen. Dadurch fließt der Strom gleichmäßiger, der Innenwiderstand sinkt und die Wärmeentwicklung wird reduziert. Das Ergebnis: mehr Leistung, höhere Effizienz und längere Lebensdauer.
Wie schnell kann ich einen Bosch Expert Akku laden?
Mit dem Ladegerät EXAL18V2-320 kannst du zwei 8,0-Ah-Akkus gleichzeitig in etwa 39 Minuten vollständig laden. Das System überwacht Temperatur und Spannung aktiv, wodurch Schnellladen ohne Zellschädigung möglich ist.

Ist Schnellladen schädlich für die Akkus?
Nein, bei Nutzung eines Original-Bosch-Ladegeräts (z. B. EXAL18V-Serie) ist Schnellladen sicher. Das integrierte Air-Cooling und die intelligente Temperatursteuerung verhindern Überhitzung oder Überladung.
Wie verhalten sich Bosch Expert Akkus bei Kälte oder Hitze?
Dank FlexTemp-Technologie funktionieren Expert-Akkus auch bei Temperaturen von −10 °C bis +55 °C. Bei extremer Kälte kann sich die Laufzeit etwas verringern, weshalb eine temperierte Lagerung empfohlen wird.
Wie erkenne ich Original-Bosch Expert 18V Akkus?
Originale tragen die Bezeichnung EXBA18V-40/55/80/150, besitzen eine Bosch-Seriennummer und ein sauberes „Expert 18V“-Label. Achte auf Verpackung, EAN-Code und Händlerbewertung. Extreme Preisunterschiede oder fehlendes Branding sind Warnsignale für Fälschungen.
Wie lange hält ein Bosch Expert Akku?
Je nach Nutzung, Umgebung und Ladeverhalten kann ein Expert-Akku mehrere Jahre halten. Vermeide Tiefentladung und Lagerung bei voller Ladung. Optimal ist eine Restladung zwischen 20 % und 80 %.
Kann ich Expert-Akkus mit älteren Ladegeräten nutzen?
Ja, Expert-Akkus sind rückwärtskompatibel zu bestehenden Bosch 18 V Ladegeräten (z. B. GAL-Serie). Mit den neuen EXAL-Ladegeräten erreichst du jedoch kürzere Ladezeiten und profitierst von Parallel-Laden und besserer Temperatursteuerung.
Was bedeutet Tabless-Zelle und warum ist das besser?
Bei herkömmlichen Akkus wird Strom über Metalllaschen („Tabs“) geleitet, die Wärme erzeugen. Tabless-Zellen haben viele kleine Strompfade über die gesamte Fläche, wodurch weniger Energie verloren geht und der Bosch Expert 18V Akku effizienter arbeitet.
Welche Expert-Akkumodelle gibt es und wofür eignen sie sich?
Die aktuelle Serie umfasst EXBA18V-40 (4 Ah), EXBA18V-55 (5,5 Ah), EXBA18V-80 (8 Ah) und EXBA18V-150 (15 Ah).
- 4 Ah / 5,5 Ah: leicht und kompakt, ideal für Montage & Schraubarbeiten.
- 8 Ah: für schwere Anwendungen wie Sägen oder Schleifen.
- 15 Ah: maximale Laufzeit für Profis mit Dauerlast.
Wie unterscheiden sich Bosch Expert 18V- und ProCore-Akkus?
Beide sind kompatibel, unterscheiden sich aber in Technik und Leistung. Expert-Akkus bieten Tabless-Zellen, bis zu 2400 W Leistung, effizientere Kühlung und höhere Laufzeiten. ProCore bleibt günstiger und für viele Standardanwendungen ideal.
Was bedeutet FlexTemp Charging?
FlexTemp Charging bezeichnet den erweiterten Temperaturbereich, in dem Expert-Akkus geladen werden können – von −10 °C bis +55 °C. So ist auch Arbeiten im Winter oder in heißen Umgebungen problemlos möglich.
Wie pflege ich meine Bosch Expert Akkus richtig?
Lagere die Akkus kühl, trocken und nie ganz leer. Lade sie regelmäßig auf ca. 40–60 %, wenn sie längere Zeit nicht genutzt werden. Vermeide extreme Temperaturen und reinige Kontakte bei Bedarf vorsichtig mit einem trockenen Tuch.
Sind Bosch Expert 18V-Akkus wasser- oder staubgeschützt?
Die Gehäuse sind robust, stoßfest und gegen Spritzwasser sowie Staub geschützt. Dennoch sollten Akkus nicht direkt im Regen oder im nassen Gras liegen.
Wann lohnt sich der Umstieg von ProCore auf Bosch Expert 18V?
Wenn du häufig mit leistungsintensiven Werkzeugen arbeitest (z. B. Winkelschleifer, Säbelsäge oder Bohrhammer) oder regelmäßig Schnellladen nutzt, profitierst du spürbar von der höheren Dauerleistung der Expert-Serie.
Gibt es spezielle Ladeempfehlungen für maximale Lebensdauer?
Ja, nutze bevorzugt EXAL-Ladegeräte, halte Akkus beim Laden auf Raumtemperatur, vermeide Dauerladen über Nacht und achte darauf, dass Akkus nach dem Laden nicht dauerhaft im Ladegerät bleiben.
Zukunft und Weiterentwicklung – Wohin geht die Akku-Technologie bei Bosch?
Mit der Einführung der Bosch Expert 18V Serie hat Bosch die Grundlage für die nächste Generation kabelloser Profiwerkzeuge geschaffen.
Der Trend geht klar in Richtung höherer Energiedichte, effizienterer Zellarchitekturen und intelligenter Lade- und Energiemanagementsysteme.
Die Tabless-Zellen, die bislang nur in den Expert-Akkus verbaut sind, könnten bald auch in anderen Produktreihen oder sogar im Bereich Garten- und Industriesysteme auftauchen.
Ein weiteres Entwicklungsziel ist die digitale Akkuüberwachung – also das Auslesen von Temperatur, Ladezyklen und Zustand per App oder Gerätedisplay. Bosch testet bereits Systeme, die Nutzern helfen, die Restlaufzeit präziser einzuschätzen und Wartungshinweise anzuzeigen. Dadurch lassen sich Ausfallzeiten reduzieren und Ressourcen effizienter nutzen.
Für Anwender bedeutet das: Wer jetzt auf das Bosch Expert Akkusystem setzt, profitiert nicht nur von maximaler Power, sondern auch von zukünftiger Kompatibilität und einer nachhaltigen Technologieplattform.
Fazit: Bosch Expert 18V – Mehr Leistung, längere Laufzeit, volle Zukunftssicherheit
Mit der Bosch Expert 18V Serie beweist Bosch Professional erneut, wie viel Potenzial im 18-Volt-System steckt.
Die Kombination aus neuer Tabless-Zelltechnologie, optimierter Kühlung und durchdachter Energieeffizienz hebt die Leistungsgrenze mobiler Werkzeuge deutlich an.
Ob beim Schleifen, Bohren oder Sägen – die Expert-Akkus liefern konstant hohe Leistung, wo herkömmliche Akkus oft schon spürbar nachlassen.
Dabei bleibt alles kompatibel: Die Expert-Akkus funktionieren mit dem bestehenden Bosch Professional 18V System und allen AmpShare-Partnergeräten.
Das bedeutet: Kein Umstieg, keine neuen Werkzeuge – nur mehr Power und Zuverlässigkeit im Alltag.
Wer regelmäßig im professionellen Umfeld arbeitet oder maximale Ausdauer im Dauerbetrieb sucht, findet in der Expert-Serie die derzeit leistungsstärksten Bosch Expert 18V Akkus.
In Verbindung mit den neuen EXAL-Ladegeräten entsteht ein perfekt abgestimmtes Energiesystem, das für die kommenden Jahre Maßstäbe setzen dürfte.
Letzte Aktualisierung am 28.10.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API