Wenn du mit leistungsstarken Bosch BITURBO-Werkzeugen arbeitest, weißt du, dass die Ladezeit der Akkus ein kritischer Faktor ist. Genau hier setzen die EXAL Ladegeräte im Vergleich zu ihren Vorgängern an.
Lange Zeit waren die GAL-Schnellladegeräte (z. B. das GAL 18V-160 C) der Goldstandard. Doch Bosch Professional hat mit der Einführung der EXAL Ladegeräte eine neue Ära eingeläutet.
Das Kürzel EXAL steht für „Expert Advanced Lithium“ und kennzeichnet eine Ladegeräte-Generation, die speziell für die extremen Anforderungen der neuesten ProCORE-Akkus entwickelt wurde.
Wir zeigen dir in diesem EXAL Ladegeräte Vergleich die entscheidenden Unterschiede zur GAL-Serie. Wir klären, welche Vorteile das innovative parallele Laden und die Active Air Cooling 3.0 Technologie für dich bringen und welches Modell das beste für dein Setup ist.
Inhaltsverzeichnis
Unsere klare Kaufempfehlung für maximale Produktivität
Keine Zeit für Details? Wenn du die neueste Technologie, schnellste Ladezeiten und den besten Akkuschutz suchst, ist das EXAL 18V2-320 Starter-Set die beste Investition. Du sparst Zeit und profitierst vom hohen Rabatt im Set.
EXAL vs. GAL: Der Technologiesprung beim Laden
Der entscheidende Unterschied zwischen den EXAL Ladegeräten und ihren Vorgängern (GAL – Global Advanced Li-Ion) liegt in der Handhabung mehrerer Akkus und der Kühltechnologie.
Paralleles vs. Serielles Laden: Effizienz ist alles
Bisher arbeiteten Multi-Lader (wie das GAL 18V6-80) seriell: Akku 1 wird geladen, dann Akku 2, usw. Das ist zeitintensiv.
- EXAL-Vorteil (Paralleles Laden): EXAL Ladegeräte im Vergleich wie das EXAL 18V2-320 können zwei Akkus gleichzeitig und unabhängig voneinander mit voller Leistung pro Slot versorgen (bis zu 16 A). Das bedeutet: Wenn du zwei leere 4.0 Ah ProCORE-Akkus einlegst, sind beide Akkus fast zeitgleich wieder einsatzbereit. Das steigert die Produktivität auf der Baustelle oder in der Werkstatt enorm.
- Ladegeschwindigkeit: Die EXAL Ladegeräte nutzen die volle 16-Ampere-Ladepower pro Akku-Slot, was die Ladezeit selbst bei großen Akkus (8.0 Ah und 12.0 Ah) drastisch reduziert.

Active Air Cooling 3.0: Akkuschonung auf Profi-Niveau
Hitze ist der größte Stressfaktor für jede Lithium-Ionen-Zelle. Bosch begegnet dem in der EXAL-Serie mit der dritten Generation der aktiven Kühlung.
Die Active Air Cooling 3.0 in den EXAL Ladegeräten ist noch effizienter und leiser als ihre Vorgänger. Sie hält die Akku-Temperatur während des Hochleistungsladevorgangs konstant niedrig. Das ist besonders wichtig, weil es die Lebensdauer deiner teuren ProCORE-Akkus messbar verlängert.
Die Investition in ein EXAL Ladegerät zahlt sich so langfristig durch die Schonung deiner Akkus aus. Das ist ein weiteres schlagkräftiges Argument für die EXAL Ladegeräte im Vergleich.

EXAL Ladegeräte im Vergleich: Die technische Spezifikation
Das EXAL 18V2-320 ist das derzeitige Flaggschiff der EXAL Ladegeräte im Vergleich und der direkte Nachfolger des GAL 18V-160 C.
Es bietet dir nicht nur zwei parallele Ladeschächte, sondern auch ein integriertes Energy Balance Management. Dieses System stellt sicher, dass der Ladestrom intelligent verteilt wird, ohne dass es zu Überlastungen oder ineffizienter Ladung kommt.
| Funktion | EXAL 18V2-320 | GAL 18V-160 C | Vorteil EXAL |
| Ladeplätze | 2 (parallel) | 1 (Einzel) | 100 % Zeitersparnis bei zwei Akkus – Ladezeit (1/2) halbiert |
| Max. Ladestrom | 16 A pro Slot | 16 A (Einzel) | Konstante Höchstleistung auf beiden Slots |
| Kühltechnologie | Active Air Cooling 3.0 | Active Air Cooling 2.0 | Noch effizienter und leiser |
| Bedienung | Touch-Panel / App | App-Steuerung | Direkte visuelle Kontrolle am Gerät |
Um die Unterschiede zwischen den Akku-Serien (ProCORE vs. Standard) besser zu verstehen, empfehlen wir dir die offizielle Bosch Professional Informationsseite oder schau in unseren Vergleichen nach – zum Beispiel: Bosch Expert vs ProCore – die Unterschiede im Vergleich.
Warum Profis auf das EXAL-System umsteigen
Viele Handwerker zögern, ihr bewährtes Ladesystem zu tauschen. Doch der Umstieg auf die EXAL Ladegeräte im Vergleich zur alten Generation bringt handfeste wirtschaftliche Vorteile, die über die reine Ladezeit hinausgehen.
Smart Charging und Datenauswertung
Die neuen EXAL Ladegeräte sind vollständig in das Bosch Connectivity System eingebunden. Über die Bosch Toolbox App kannst du den Ladezustand mehrerer Ladegeräte und Akkus gleichzeitig überwachen. Dies ermöglicht für die EXAL Ladegeräte im Vergleich ein effizienteres Management deiner Akku-Ressourcen auf großen Baustellen oder in komplexen Werkstätten. Du erhältst detaillierte Daten zum Zustand deiner ProCORE-Akkus, was dir hilft, Ausfälle zu planen und die Lebensdauer zu maximieren.
Die Rolle von EXAL bei BITURBO- und Expert-Akkus
Die volle Leistung der neuesten BITURBO-Werkzeuge (z. B. der große 2.400-Watt-Winkelschleifer) wird nur durch die ständige Verfügbarkeit von vollgeladenen Expert- oder ProCORE-Akkus gewährleistet. Da die Expert Akkus die Tabless-Technologie nutzen und extrem hohe Ströme ziehen können, ist das schnelle und kühle Nachladen durch das EXAL 18V2-320 nicht nur ein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Das EXAL-System ist die perfekte Ergänzung zu den neuen, leistungsstärksten Akkus am Markt.
Tipp: Um die genauen Spezifikationen und die Funktionsweise der Tabless-Technologie in den Expert-Akkus zu verstehen schau doch mal hier
Klares Votum: Das EXAL 18V2-320 ist unsere Top-Empfehlung
Das EXAL 18V2-320 ist aktuell das fortschrittlichste der EXAL Ladegeräte im Vergleich am Markt und unsere klare Top-Empfehlung für jeden Profi, der mehr als nur einen Akku im Einsatz hat. Die Fähigkeit, zwei Expert- oder ProCORE-Akkus gleichzeitig mit voller 16-A-Leistung zu laden, ist ein unschlagbarer Produktivitätsvorteil. Die Mehrinvestition in dieses parallele Laden amortisiert sich auf jeder Baustelle in kürzester Zeit. Wenn dein Ziel maximale Effizienz und minimaler Leerlauf ist, ist dies deine Wahl.
L-BOXX 162
2x EXBA18V-55 Ersatzakku
2x EXBA18V-80 Ersatzakku
L-BOXX 162
2x EXBA18V-80 Ersatzakku
L-BOXX 162
L-BOXX 162
2x EXBA18V-55 Ersatzakku
2x EXBA18V-80 Ersatzakku
L-BOXX 162
2x EXBA18V-80 Ersatzakku
L-BOXX 162
Budget-Tipp: Die preiswerte Alternative EXAL 18V-160
Wenn Du auf die geniale Option, zwei Akkus ultraschnell zu laden, verzichten möchtest, gibt es noch die preiswertere Variante des EXAL 18V-160.
Dieses Einzelladegerät bietet dir dieselbe ultraschnelle 16-A-Ladegeschwindigkeit aber nur die akkuschonenden Active Air Cooling 2.0 Technologie. Es ist die perfekte Wahl für Einsteiger ins 18V-System oder für Anwender, die nur einen Akku-Satz besitzen, aber dennoch nicht auf die Geschwindigkeit und Akkupflege der neuesten EXAL-Generation verzichten wollen. Du erhältst fast die volle Ladepower zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Oder als Starterset mit passenden Bosch Expert 18 V Ersatzakkus
2x EXBA18V-80 Ersatzakku
2x EXBA18V-150 Ersatzakku
2x EXBA18V-80 Ersatzakku
2x EXBA18V-150 Ersatzakku

FAQ: Fragen zu EXAL Ladegeräte im Vergleich
Wir beantworten die häufigsten Fragen, die unsere Leser zu den EXAL Ladegeräten stellen:
Was ist der größte Vorteil von EXAL im Vergleich zu herkömmlichen Ladegeräten?
Der größte Vorteil ist die Effizienz durch das parallele Laden. Während andere Multi-Lader deine Akkus nacheinander laden (seriell), können EXAL Ladegeräte zwei Akkus gleichzeitig mit voller Leistung versorgen. Das bedeutet deutlich kürzere Wartezeiten im Arbeitsalltag.
Ist das EXAL 18V2-320 mit älteren Bosch 18V Akkus kompatibel?
Ja, alle EXAL Ladegeräte sind rückwärtskompatibel. Du kannst sie mit allen blauen Bosch Professional 18V Akkus (GBA, ProCORE) sowie mit den Akkus der AMPShare-Allianz nutzen. Ihre volle Leistung (16 A) entfalten die EXAL Ladegeräte jedoch nur mit ProCORE-Akkus oder den neuen Bosch Expert Akkus.
Wie wirkt sich Active Air Cooling 3.0 auf die Akku-Lebensdauer aus?
Die Active Air Cooling 3.0 schützt deine Akkus aktiv vor Überhitzung während des Schnellladevorgangs. Da Hitze der Hauptgrund für den vorzeitigen Verschleiß von Lithium-Ionen-Zellen ist, verlängert diese Technologie die Lebensdauer und erhält die Kapazität der Akkus längerfristig.
Lohnt sich der Umstieg auf ein EXAL Ladegerät für Einsteiger?
Der Umstieg lohnt sich besonders dannfür EXAL Ladegeräte im Vergleich, wenn du planst, dein Akkusystem zu erweitern oder bereits mehrere ProCORE-Akkus besitzt. Wenn du nur einen Akku und geringen Ladebedarf hast, reicht ein kostengünstigeres Modell wie das GAL 18V-40.
Fazit
Die EXAL Ladegeräte im Vergleich sind der logische nächste Schritt für alle Profis und Power-User, die das Maximum aus ihren ProCORE– und BITURBO-Geräten herausholen wollen. Die Kombination aus parallelem Laden und dem verbesserten Akkuschutz durch Active Air Cooling 3.0 macht sie zur derzeit effizientesten und zukunftssichersten Ladelösung im Bosch Professional System.
Investiere in Effizienz: Wenn Zeit für dich Geld ist, solltest du auf die neue EXAL-Technologie setzen. Finde das EXAL 18V2-320 und die besten ProCORE Starter-Sets zum besten Preis bei Amazon.
Letzte Aktualisierung am 14.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
