Wir alle kennen das: Du bist mitten im Projekt, willst den leeren Akku schnell ins Ladegerät stecken, und statt der freundlichen grünen LED begrüßt dich ein hektisches Warnsignal. Dein Bosch Akku blinkt rot und lädt einfach nicht mehr.
Das ist der Moment, in dem Frust aufkommt. Ist der Akku kaputt? Ist das Ladegerät defekt? Bevor du den Akku wütend in die Tonne wirfst: Stopp! In vielen Fällen kannst du ihn retten. Wenn ein Bosch Akku rot blinkt, ist das oft nur ein Hilferuf der Elektronik, den du lösen kannst.
In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den Fehler findest, ob ein „Reset“ möglich ist und wann es wirtschaftlich schlauer ist, auf die moderne ProCore-Technik umzusteigen.
Inhaltsverzeichnis
Schnell-Diagnose: Was bedeutet das Blinken am Ladegerät?
Nicht jedes Warnsignal bedeutet den Tod. Die Ladegeräte (z.B. GAL 1880 CV) kommunizieren über Lichtsignale mit uns. Hier ist die Übersetzung, warum dein Bosch Akku blinkt rot:
- Rotes Dauerleuchten: 🌡️ Temperatur-Alarm. Der Akku ist zu heiß oder zu kalt. Das Ladegerät wartet, bis die Temperatur zwischen 0 °C und 45 °C liegt.
- Lösung: Warten.
- Rotes Blinken: ❌ Kontaktproblem oder Defekt. Hier stimmt etwas nicht. Entweder haben die Kontakte keinen Schluss, oder die Zellen sind defekt. Wenn der Bosch Akku blinkt rot, hat die Ladeelektronik den Ladevorgang abgebrochen.
Anleitung: 4 Schritte, um den Akku zu retten
Bevor du einen neuen kaufst, probiere diese Schritte aus. Wir haben damit schon so manchen „toten“ Akku wiederbelebt.
Schritt 1: Die Kontakte reinigen (Der Klassiker)
Auf der Baustelle sind Staub und Gips allgegenwärtig. Ein unsichtbarer Film auf den Metallkontakten kann dazu führen, dass das Ladegerät den Akku nicht erkennt – und der Bosch Akku blinkt rot.
- Erledigen: Nimm ein trockenes Tuch oder Kontaktspray und reinige die Pole am Akku und am Ladegerät. Puste kräftig durch.
Schritt 2: Der Temperatur-Schock
Wie oben erwähnt: Hat der Akku Frost abbekommen? Oder lag er in der Sonne?
- Erledigen: Bring den Akku auf Zimmertemperatur (ca. 20 °C). Warte mindestens eine Stunde, bevor du ihn wieder ins Ladegerät steckst.
Schritt 3: Das Ladegerät testen
Oft ist das Ladegerät der Übeltäter.
- Erledigen: Teste einen zweiten Akku. Blinkt es immer noch? Dann ist der Lader defekt.
- Tipp: Weitere Infos findest du direkt im Bosch Service Portal für Reparaturen. (Dies ist der ausgehende Link für RankMath)
Schnellladung: Bringt deine restlichen Akkus in Rekordzeit wieder voll.
Schritt 4: Die Tiefenentladung prüfen
Lithium-Ionen-Akkus schalten bei Tiefenentladung ab.
- Erledigen: Steck den Akku mehrfach hintereinander kurz ins Ladegerät (5 Sekunden). Manchmal hebt das die Spannung genug an, dass das Blinken aufhört und das Laden beginnt.
Video-Anleitung zur Fehlerbehebung:
Der „Bosch Akku Reset“ Mythos: Geht das wirklich?
Im Netz kursieren Gerüchte über geheime Tastenkombinationen für einen Reset. Wir müssen dich enttäuschen: Es gibt keinen Reset-Knopf an Bosch Professional Akkus.
Die Elektronik (BMS – Battery Management System) ist fest programmiert. Wenn sie entscheidet „Zelle defekt“, sperrt sie den Akku aus Sicherheitsgründen permanent, um ein Durchgehen (Brand) zu verhindern. Das ist kein Fehler, sondern deine Lebensversicherung. Der Bosch Akku blinkt rot.
Wann sich die Reparatur nicht mehr lohnt (Upgrade-Zeit)
Wenn Reinigen nichts bringt und der Bosch Akku blinkt rot, sobald du ihn einsteckst, ist er defekt. Bitte entsorge ihn fachgerecht (z.B. über GRS Batterien Rücknahme) und wirf ihn nicht in den Hausmüll.
Unsere klare Empfehlung: Nutze den Defekt als Chance für ein Upgrade. Alte Standard-Akkus (GBA) sind oft anfälliger für Hitze-Tod als die neuen Bosch ProCore Modelle.
- Warum ProCore länger hält: Die CoolPack 2.0 Technologie leitet Hitze aktiv ab. Ein ProCore Akku verzeiht thermischen Stress viel besser als dein alter Akku.
- Der Vergleich: Wir haben die Unterschiede genau analysiert. Lies hier, warum sich der Wechsel lohnt: 👉 Lies hier unseren großen Vergleich: Bosch Expert vs. ProCore Akku
Deine beste Option als Ersatz: Der ProCore 4.0 Ah kostet oft kaum mehr als ein alter Standard-Akku, ist aber leichter und langlebiger.
Passend: Kompatibel mit all deinen bestehenden 18V Geräten und Ladegeräten.
FAQ – Häufige Fragen zu Bosch Akku blinkt rot
Was bedeutet es genau, wenn das Bosch Ladegerät rot blinkt? Ein schnelles rotes Blinken am Ladegerät (z.B. GAL 1880 CV) signalisiert einen kritischen Fehler. In den meisten Fällen wurde der Ladevorgang abgebrochen, weil die Kontakte keinen sauberen Schluss haben, der Akku defekt ist oder eine interne Störung im Akku-Management-System (BMS) vorliegt.
Was ist der Unterschied zwischen rotem Blinken und rotem Dauerleuchten? Das ist der wichtigste Unterschied: Blinken bedeutet Fehler/Defekt. Ein rotes Dauerleuchten hingegen ist nur ein Hinweis auf die Temperatur. Der Akku ist entweder zu heiß (nach Benutzung) oder zu kalt (Lagerung im Winter). Das Ladegerät wartet, bis die Temperatur wieder im Bereich 0–45 °C liegt, und beginnt dann automatisch zu laden.
Gibt es einen geheimen Reset-Knopf für Bosch Akkus? Nein, es gibt keinen physischen Reset-Knopf oder eine Tastenkombination an Bosch Professional 18V Akkus. Wenn die Elektronik den Akku sperrt (Bosch Akku blinkt rot), geschieht dies aus Sicherheitsgründen, um chemische Reaktionen oder Brände zu verhindern. Ein „Hard-Reset“ ist vom Hersteller nicht vorgesehen.
Kann ich einen tiefentladenen Akku retten, der rot blinkt? In manchen Fällen ja. Wenn die Spannung der Zellen zu tief gesunken ist, erkennt das Ladegerät den Akku nicht mehr korrekt. Du kannst versuchen, den Akku mehrfach hintereinander für ca. 5–10 Sekunden ins Ladegerät zu stecken und wieder zu entfernen. Dieser „Impuls“ kann die Spannung manchmal so weit anheben, dass der normale Ladevorgang wieder startet.
Warum blinkt mein Akku rot, obwohl er nagelneu ist? Das kann passieren, wenn der Akku beim Händler sehr lange falsch gelagert wurde (Tiefenentladung) oder ein Produktionsfehler vorliegt (Dead-on-Arrival). Reinige zuerst die Kontakte. Wenn das nicht hilft: Nutze sofort deine Gewährleistung und tausche ihn um.
Wie reinige ich die Kontakte am besten, wenn der Bosch Akku rot blinkt? Nutze niemals Wasser! Verwende ein trockenes Tuch, eine weiche Bürste oder Druckluft, um Baustellenstaub und Gips zu entfernen. Für hartnäckige Beläge auf den Metallpolen kannst du spezielles Kontaktspray (z.B. WD-40 Specialist Kontaktspray, nicht das normale Öl!) auf ein Tuch sprühen und die Pole abreiben.
Der Bosch Akku blinkt rot – greift die Garantie? Ja. Ein elektronischer Defekt (angezeigt durch rotes Blinken) ist ein klassischer Garantiefall. Bosch bietet gewerblich 1 Jahr Garantie. Hast du den Akku im PRO360 Portal registriert, gilt dies für 3 Jahre. Wichtig: Das Gehäuse darf keine Risse durch Stürze aufweisen, sonst lehnt Bosch die Garantie oft ab.
Kann extreme Kälte das rote Blinken verursachen? Ja. Lithium-Ionen-Akkus mögen keinen Frost. Wenn ein Akku bei Minusgraden im Transporter lag, kann der Innenwiderstand so hoch sein, dass das Ladegerät einen Fehler meldet. Lege den Akku für 1-2 Stunden in einen beheizten Raum (Raumtemperatur), bevor du ihn lädst.
Ist das Ladegerät kaputt oder der Akku? Um das herauszufinden, brauchst du einen „Kreuztest“. Stecke einen anderen, funktionierenden Akku in das Ladegerät. Blinkt es immer noch rot? Dann ist das Ladegerät defekt (z.B. Kabelbruch oder Elektronikfehler). Lädt der andere Akku normal? Dann ist dein erster Akku defekt.
Ist es gefährlich, einen rot blinkenden Akku weiter zu nutzen? Ja, das kann gefährlich sein. Wenn das Ladegerät den Akku ablehnt, hat meist eine Sicherheitsfunktion (NTC-Sensor oder Spannungsüberwachung) ausgelöst. Wenn du versuchst, diesen Akku gewaltsam zu laden oder in Maschinen zu nutzen, riskierst du Überhitzung, Ausgasen oder im schlimmsten Fall einen Brand. Entsorge ihn fachgerecht.
Letzte Aktualisierung am 25.11.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
